top of page

Über uns...

Warum Cyprian-Verlag?

Ad fontes ist das Renaissanceideal, das dem Verlag zugrundeliegt: Cyprian von Karthago war ein antiker Denker der Christenheit, der aber auch vor der Verwendung heidnisch-paganer Philosophie nicht zurückschreckte. In den Katakomben von Kirche und Philosophie finden sich verborgene Schätze vergangener Zeiten, die aber heute nur schwer zugänglich sind, deren Sprache veraltet ist - die aber umso nötiger in der heutigen Welt vonnöten sind. Wir befleißigen uns, diese Schätze mühevoll aufzusuchen, zu heben und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, indem Sprache und Layout unseren heutigen Lesegewohnheit angepasst werden. Damit aber nicht genug. Der Verlag will nicht nur der Kirche und Gesellschaft mit der Veröffentlichung früherer Geistesgrößen dienen, sondern sich selbst in die Waagschale werfen und das Risiko eigenen Denkens eingehen. Der Cyprian-Verlag versteht sich als Ermöglichungsplattform auf für zeitgenössische Autoren, die nach einem Peer-Review-Verfahren ihre Texte hier veröffentlichen können. Cyprian von Karthago ist für dieses Vorhaben das Vorbild. Offen, ehrlich und fundiert werden Probleme der Zeit angesprochen und Lösungsvorschläge entwickelt. So wird in Gesellschaft, Kirche und Weltanschauung hineingewirkt. Wenn Sie gerne ein Buch oder einen Aufsatz veröffentlichen möchten, treten Sie gerne an uns heran!

 

Wer war Cyprian von Karthago?

Cyprian war Bischof von Karthago und Kirchenschriftsteller. Die einstige Metropole Karthago ist heute eine Ruine in Tunesien, doch Cyprians Schriften lebten weiter und beeinflussten spätere Theologen wie Augustinus von Hippo sehr stark. Auch Martin Luther und Johannes Calvin griffen über 1.200 Jahre später auf Gedanken Cyprians zurück und entwickelten sie etwa in der Frage der Kindertaufe weiter. Herausragende Bedeutung erlangten seine Schriften für die lateinische Literatursprache. Sie zeichnet sich durch eine Verschmelzung von biblischer Sprache und klassischer Bildung aus. 

Jedoch war Cyprian nicht nur literarisch stilbildend. Sein Leben wirkte auf Zeitgenossen und nachfolgende Generationen vorbildlich. Er entstammte einer heidnischen Familie, die der Oberschicht angehörte und ihm eine gute schulische Ausbildung ermöglichte. Nach seiner Bekehrung durch den Presbyter Caecillius, dessen Namen er annahm, verteilte er den größten Teil seines Besitzes unter die Armen, unterzog sich einer strengen Disziplin, widmete sich dem Bibelstudium und beendete sein Leben als Märtyrer.

bottom of page